In
Kleinschmalkalden ist seit kurzem die größte Kuhglocke der Welt zu
sehen. Sie wurde hergestellt von der Firma Venter-Glocken GmbH aus Kleinschmalkalden. Dafür hat die 20-köpfige Belegschaft 1040
Arbeitsstunden investiert.
Wenn sie läutet, erklingt ein besonders tiefer Ton.
Die Gemeinde Kleinschmalkalden hat den Sockel für die Glocke
bereitgestellt, so dass diese jetzt im Zentrum des Ortes ihren Platz
gefunden hat. Dafür hat die Firma Venter-Glocken einen Eintrag ins
Guiness-Buch der Rekorde bekommen.
![]() Enthüllung der Glocke |
![]() Programm zur feierlichen Einweihung |
|
Maße: | |
Höhe der Glocke mit Galgen | ca. 3,28 Meter
|
Höhe der Glocke ohne Galgen | 3,10 Meter |
Ellipsenmaße oben | 2,60
x 1,10 Meter
|
Ellipsenmaße unterer Rand | 2,00 x 1,60 Meter |
Länge des Klöppels | 2,43
Meter
|
Gewicht: | |
Gewicht der Glocke insgesamt | ca. 920 kg
|
der Klöppel | 25
|
der Galgen | 80 kg |
Material: | |
Material des Glocken Körpers | 5
mm Stahlblech
|
Material der Galgen | 60
mm Rundstahl
|
Material der Klöppelstange | 35
mm Rund
|
Material des Klöppelkolben | 100
mm Rundstahl
|
Oberflächenveredlung:
Bearbeitung der ganzen Fläche mit Sandstrahlen
Zink
wird auf die komplette Glocke aufgespritzt um das Rosten der
Selben zu vermeiden.
Grundieren
der Glocke
Ausspachteln
der Unebenheiten der Glockenoberfläche.
Aufspritzen
des Decklackes mit Metallstrukturlack
Der
Glockenmantel besteht aus 12 Teilen.
Das Kopfteil ist aus 25 Einzelteilen gefertigt.
Der Rand vom Kopfteil zum Glockenmantel ist aus vielen
kleinen Segmenten, die alle verschiedene Größen haben, gefertigt worden.